Teilnehmen

Informationen für Rennfahrende.

Anlass

Der Grand Prix Olten wird am Sonntag 9. Juli 2023 als nationales Rundenrennen in Form eines Kriteriums ausgetragen. Der GP Olten ist Teil des Rennkalenders von Swiss Cycling und gilt als Wertungsrennen des Frauen-Cups und des Club Maillot d'Or in den Juniorenkategorien.

https://www.swiss-cycling.ch/de/veranstaltungen/kalender/
https://www.ig-radsport.ch/frauencup
https://www.clubmaillotdor.ch/challenge.html

Übersichtskarte Renngelände
Übersichtskarte Renngelände GP Olten

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online. Nachmeldungen vor Ort sind solange Startplätze verfügbar bis 45 min vor der Kategorienstartzeit gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr von CHF 10.- möglich – first come, first served.

Ein Rennstart ist nur mit gültiger UCI Lizenz möglich. Über die Startberechtigung von Personen aus dem Ausland gibt das entsprechende Dokument von Swiss Cycling Auskunft. Bei der Startnummerausgabe erfolgt eine Lizenzkontrolle. Tageslizenzen für die Kategorien U19 / Amateure / Master können bei der Rennjury von Swiss Cycling beantragt und bezogen werden.

Onlineanmeldung 48. GP Olten 2023
Anmeldeschluss ist Sonntag 02.07.2023 um 24:00 Uhr, danach sind nur noch Nachmeldungen möglich.
Lizenzkontrolle und Startberechtigung an nationalen Rennen (Swiss Cycling)
Übersicht der Tageslizenzen (Swiss Cycling)

Startfelder und Kategorien

Männer U17, 40 Runden (31.00 km, 440 hm), Punktewertung jede 4. Runde, Start 09:00 Uhr, Renndauer ca. 45 min
Männer U19, 50 Runden (38.75 km, 550 hm), Punktewertung jede 5. Runde, Start 10:30 Uhr, Renndauer ca. 55 min
Frauen FE/FB, 50 Runden (38.75 km, 550 hm), Punktewertung jede 5. Runde, Start 13:00 Uhr, Renndauer ca. 55 min
Männer U23/E/A/M, 100 Runden (77.50 km, 1100 hm), Punktewertung jede 10. Runde, Start 14:30 Uhr, Renndauer ca. 105 min

Wertungsrunden

In den Wertungsrunden werden folgende Punkte vergeben. Für die Rangierung zählt die Überfahrt über die Start- und Zielbodenmarkierung.

1. Rang = 6 Punkte
2. Rang = 4 Punkte
3. Rang = 3 Punkte
4. Rang = 2 Punkte
5. Rang = 1 Punkt
Die letzte Runde zählt doppelt.

Startgeld

Das Startgeld richten sich nach dem Startgeldschema von Swiss Cycling. Die Bezahlung ist per Twint. Der QR-Code wird nach erfolgreicher Anmeldung im Browser angezeigt und wird in der Anmeldebestätigung per Email versendet.

Am Renntag noch nicht beglichene Startgelder können vor Ort in Bar oder per Twint bezahlt werden. Bei Bezahlung in einer Fremdwährung erfolgt das Rückgeld in CHF. Als Fremdwährung wird ausschliesslich akzeptiert. Die Rückbezahlung des Startgelds bei einem Nichtantritt am Wettkampftag ist nicht möglich.

Männer U17, CHF 16.-
Männer U19, CHF 18.-
Frauen (FB), CHF 17.-
Frauen Elite (FE), CHF 19.-
Männer U23/Amateure/Master, CHF 22.-
Manner Elite, CHF 25.-

Startliste

Die provisorischen Startlisten werden online publiziert. Die definitiven Startlisten werden am Renntag vor den jeweiligen Kategorienstarts beim Rennbüro angeschlagen. Es werden keine Handouts verteilt.

Strecke

Die Strecke befindet sich südlich des Bahnhofs Olten neben der Fachhochschule und dem Einkaufszentrum Sälipark. Der abgesperrte Rundkurs führt um das Bifangschulhaus via Engelbergstrasse - Reiserstrasse - Riggenbachstarsse - Bifangstrasse. Start- und Ziel befindet sich auf Höhe des Rennjury- und Kommentatorenwagen neben dem Feuerwehrlokal roter Hahn in der Engelbergstrasse. Die Rundendistanz beträgt 775m mit einer Höhendifferenz von 10m. Die Höhendifferenz wird in einem kontinuierlichen Aufstieg bewältigt, nach ca. 2/3 des Anstiegs erfolgt die Zielüberfahrt. Die Rundenzeiten betragen im Mittel ca. 60s, entsprechend dem Rennverlauf sind Zeiten bis 50s möglich.

https://www.strava.com/segments/29220573
https://goo.gl/maps/AX1Ma6USwXcUA7YZ9

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

  • Zu Fuss ist das Wettkampfzentrum in wenigen Minuten vom Bahnhof SBB erreichbar. Bei Ankunft den Bahnhof Olten auf der Südseite (in Richtung Gleis 12) verlassen und den Beschriftungen in Richtung Fachhochschule / Sälipark folgen.

Anreise mit dem Auto:

  • Aus Richtung Zürich oder Bern die Nationalstrasse mit der Ausfahrt Nr. 45 Rothrist verlassen. Der Beschilderung in Richtung Olten folgen. Vor dem Bahnhof Olten in Richtung Aarau abbiegen. Das Bifangschulhaus befindet sich anschliessend auf der rechten Seite.
  • Für das Navigationsgerät: Riggenbachstrasse, 4600 Olten
  • Das Wettkampfgelände befindet sich mitten in der Stadt Olten, entsprechend ist der Platzbedarf eingeschränkt. Durch den Veranstalter werden bestmöglich Parkmöglichkeiten in den umliegenden Quertierstrassen organisiert. Den Beschilderungen und Anweisungen des Parkdienst folgen.
  • Bei Überlastung des Angebots bitte auf die umliegenden Parkhäuser ausweichen.

Garderoben, Duschen und WC

Garderoben, Duschen und sanitäre Anlagen stehen im Ostflügel vom Bifangschulhaus zu Verfügung. Der Eingang ist beschildert. Die Garderobe wird nicht überwacht, das Deponieren von Gegenständen erfolgt auf eigene Verantwortung.

Startnummer

Die Zeitmessung erfolgt von Hand, die Punktewertung wird mittels Zielfilm verifiziert. Die Zielkamera befindet sich in Fahrtrichtung links auf dem Jurywagen. Die Startnummer am Trikot und am Helm sind auf der linken Körperhälfte zu tragen und dürfen weder gefaltet, geschnitten oder anderweitig manipuliert werden.

Startunterschrift

Alle Rennfahrer in allen Kategorien müssen vor dem Start ihre Anwesenheit mit persönlicher Unterschrift beglaubigen. Die Listen befindet sich auf einem Tisch neben dem Jurywagen im Bereich der Start- und Ziellinie. Der Rennstart ohne Unterschrift ist nicht erlaubt und führt zur Disqualifikation.

Zone für Verpflegung und Depanage

Eine Zone für die Verpflegung oder die technische Unterstützung ist auf der Gegengerade der Start-/Zieldurchfahrt markiert. Jede Manipulation ausserhalb dieser Zone gefährdet den Rennbetrieb und wird finanziell und/oder durch Disqualifikation gemäss Reglement geahndet. Das tauschen von Fahrrad- und der Radwechsel innerhalb der Rennteilnehmer während dem Rennen innerhalb der Zone oder auf offener Strecke ist nicht erlaubt.

Zone für Abfall

Es gibt keine Abfallzone. Das wegwerfen von Unrat während dem Rennen ist verboten und führt zur Disqualifikation.

Rennergebnisse

Provisorische Rennergebnisse werden im Anschluss der Zieleinfahrt beim Rennbüro in Papierform publiziert. Nach Ablauf der Einsprachefrist werden diese bestätigt. Die Publikation der Ergebnisse erfolgt im Anschluss zusätzlich im Internet unter dieser Webadresse.

Einsprachen

Einsprachen zu den provisorischen Ergebnissen können schriftlich innerhalb einer Frist von 30 min ab Publikation an die Jury von Swiss Cycling eingereicht werden. Nach Ablauf der Einsprachefrist gelten die publizierten Ergebnisse als definitiv. Der Veranstalter kann keinen Einfluss auf den Entscheid der Jury von Swiss Cycling nehmen.

Siegerehrung

Die Siegerehrungen für die Ränge 1, 2 und 3 mit Blumenübergabe und Siegerfoto erfolgen unmittelbar nach der Zieleinfahrt. Die Rennfahrer werden gebeten, sich beim Rennpodest einzufinden.

Rangverkündigung

Die Rangverkündigung mit der Preisgeldübergabe findet nach Ablauf der Einsprachefrist (30 min nach Publikation der provisorischen Rennergebnisse) beim Rennpodest statt. Dies unter Vorbehalt, dass bis zu diesem Zeitpunkt keine Einsprachen eingegangen sind. Der Rennkommentator macht auf das Rangverlesen aufmerksam. Nicht übergebene Preisgelder können persönlich im Rennbüro gegen vorlegen einer plausiblen Identifizierung abgeholt werden.

Die Preisgelder richten sich nach dem Preisgeldschema 2 für Kriterien von Swiss Cycling. Preisgeldberechtig sind folgende Rangierungen:

Herren U17, Rang 1 bis 10
Herren U19, Rang 1 bis 10
Frauen (FB), Rang 1 bis 5
Frauen Elite (FE), Rang 1 bis 10
Herren E/A/M/U23, Rang 1 bis 10

Streckensicherung

Die Strecke ist während des Rennbetriebs für den Verkehr gesperrt. Für die Sicherheit sorgen Streckenposten und ein Begleitmotorrad am Ende des Fahrerfelds. Gefährliche Stellen werden mit Strohballen, Matten und Absperrgittern gesichert. Es wird empfohlen, die Strecke vor dem Rennen zu besichtigen. Den Weisungen der Streckensicherung, des Rennkommentators sowie allen aktiven Blaulichtorganisationen ist unverzüglich und ausnahmslos Folge zu leisten. Fehlbare Teilnehmer werden disqualifiziert.

Sanität

Mobile Sanitäter sind am Streckenrand positioniert und leisten im Ernstfall Ersthilfe. Der Sanitätsposten befindet sich bei der Festwirtschaft und ist beschildert.

Versicherung

Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse während oder im Zusammenhang mir der Veranstaltung. Jeder Teilnehmer hat selbst für einen ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen und bestätigt mit der Bezahlung des Startgelds, dass er für Schäden in der Schweiz haftpflichtversichert ist.

Reglement

Es gilt das Disziplinenreglement sowie die ergänzenden Dokumente von Swiss Cycling. Die Durchführung des Wettkampfs folgt insbesondere dem Teil 2 Strassenrennen – UCI und nationales Reglement, Kapitel Kriterien, Version Januar 2022.

https://www.swiss-cycling.ch/de/infocenter/reglemente-strasse/

Durchführung

Ist der Veranstalter ohne Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit in Fällen höherer Gewalt oder aufgrund behördlicher Anordnung oder aus Sicherheitsgründen verpflichtet, Änderungen in der Durchführung der Veranstaltung vorzunehmen oder diese abzusagen, besteht keine Schadensersatzpflicht des Veranstalters gegenüber den Teilnehmern. Der Veranstalter haftet nicht für nicht grobfahrlässig oder vorsätzlich von ihm, seinen gesetzlichen Vertretern oder von seinen Erfüllungsgehilfen verursachte Sach- oder Vermögensschäden.